Stufenschema
Individuelle und stadiengerechte Behandlung
Diagnose gegebenenfalls revidieren oder anpassen
Bei der Folgeuntersuchung ergeben sich oft neue Erkenntnisse, die dazu führen, dass eine ursprüngliche Diagnose angepasst werden muss. Auch eine wirksame neu eingeleitete Therapie kann dazu führen, dass ein Beschwerdebereich in den Hintergrund tritt, ein anderer aber demaskiert wird und in den Vordergrund tritt. Bei größeren Untersuchungsabständen müssen auch jahreszeitliche Schwankungen berücksichtigt werden.
Stufenweise Therapiemaßnahmen konsequent durchführen
Der stufenweise Aufbau der Therapiemaßnahmen bietet Transparenz für Patienten und Arzt, eröffnet über längere Zeiträume immer weitere Optionen zur Therapieeskalation und vermeidet hierdurch unnötige Therapiewiederholungen.
Schema der Stufentherapie
Bei ausbleibender Besserung und Wechsel von Präparaten innerhalb einer Therapiestufe, sollte nach Bestätigung der Verdachtsdiagnose die nächste Therapiestufe angewendet werden.
Bei einer längerfristigen Verbesserung von Beschwerden und Befunden sollte versuchsweise zur nächst-niedrigeren Stufe gewechselt werden. Der Wechsel zwischen den Stufen kann zum Beispiel auch Jahreszeit-abhängig erfolgen.
- Patienteninformation, Anpassung systemischer Medikamente, Verbesserung von Umgebungsbedingungen, (stabilisierende) Tränenersatzmittel oder -sprays, Lidrandpflege
- Demodex-Behandlung (z. B. Teebaumöl), Punctum Plugs, Brillen mit Verdunstungsschutz, mechanische Meibomdrüsentherapie (Debridement, Sondierung, LipiFlow), IPL, Antibiotika / steroidhaltige Salben für die Lidränder, topische Entzündungshemmer (Kortikosteroide, Ciclosporin), orale Makrolide oder Tetrazykline
- Orale Sekretagoga, autologe / allogene Serumaugentropfen, therapeutische Kontaktlinsen (Verbandlinsen / Sklerallinsen)
- Langzeit-Kortikosteroide, Amnionmembrantransplantation, chirurgischer Punctum-Verschluss, Tarsorrhaphie
Es gibt noch weitere Therapieoptionen, die hier nicht alle im Detail aufgelistet sind.